MitoMania. Wiederentdeckte Geschichten von Menschen und Helden

kuriert von Eva Degl'Innocenti, Anna Consonni, Luca Di Franco, Lorenzo Mancini

AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

23 July 2021 - 9 January 2022 VERGANGENE AUSSTELLUNG

Die Ausstellung MitoMania. Wiederentdeckte Geschichten von Menschen und Helden erzählt von Kulturgütern, die ihrer Umgebung gewaltsam entwendet wurden und schließlich dank des Engagements des Kommandos der Carabinieri für den Schutz von Kulturgütern der Region zurückgegeben wurden, deren Erbe sie ausdrücken: Diese Meisterwerke der apulischen Keramikkunst mit roten Figuren, die zwischen der zweiten Hälfte des 5. und Anfang des 4. Jh. v. Chr. in Apulien aufblühte, wurden Italien von verschiedenen Museen aus Übersee zurückerstattet, in die sie durch illegale Ausfuhren gelangt waren.

Zum ersten Mal können sie alle gemeinsam im Archäologischen Nationalmuseum Tarent in der Stadt bewundert werden, in der die apulische Keramikherstellung ihre Wurzeln hat.

Mehr als Rückführung:
Der „verlorene Kontext“

MitoMania. Wiederentdeckte Geschichten von Menschen und Helden ist nicht nur eine Ausstellung zum Thema des Schutzes des archäologischen Erbes vor dem bestehenden Risiko der Zerstreuung, auch wenn dies sehr wichtig ist.
Es ist auch ein Versuch, den Mangel an Informationen über die Fundumstände zu kompensieren. Zu diesem Zweck wird der kulturelle Kontext rekonstruiert, in dem die Vasen hergestellt, in Umlauf gebracht und verwendet wurden, und der sie zu mehr als nur wunderbaren Kunstwerken macht.
Nur, indem man sich auf diesen „verlorenen Kontext“ bezieht, können die auf den Stücken gemalten Bilder wieder Geschichten erzählen.
Wiederentdeckte Geschichten von Menschen und Helden, die nicht nur aus einer „Manie“ heraus die mythologische Sprache verwenden, wie der provokative Titel der Ausstellung vermuten lässt, sondern auch als Mittel, um über die Werte und die Identitätsfindung von Griechen und Urbevölkerung zu berichten.

MitoMania Ausstellung: Amphorendetail

Die Ausstellung ist in drei Bereiche unterteilt, die dem „verlorenen Kontext“ nachgehen: durch die Erzählung von Geschichten über die auf den Vasen abgebildeten Bilder von Menschen (Bereich I) und Helden der Mythologie (Bereich II), oder durch Informationen über die Arbeit des Kommandos der Carabinieri zum Schutz des Kulturerbes (Bereich III).

1. BEREICH:
Apulische Keramik und Bestattungsideologie

Über 90% der apulischen Vasen, deren Kontext bekannt ist, stammen aus Nekropolen. Das Grab stellt jedoch nicht nur ihren endgültigen Bestimmungsort dar, sondern die Eigenschaften dieser Vasen deuten darauf hin, dass es sich um Gegenstände handelt, die von Anfang an dazu konzipiert und entworfen wurden, um bei Bestattungsritualen ausgestellt und dann in die Gräber gelegt zu werden.

Im ersten Bereich wird die Beziehung zwischen apulischer Keramik und Beerdigungen auf verschiedenen Ebenen analysiert: von der Form der Vasen bis zu den dargestellten Szenen. Letztere zeigen junge Männer und Frauen, die Opfergaben zum Grab bringen, das von einer Stele oder einer Säule dargestellt wird. Die beiden großen spiralförmigen Krater, die dem Maler der Weißen Hauben zugeschrieben werden, deuten auf das Vorhandensein eines Grabes hin. Dieses nimmt die architektonisch komplexe Form eines kleinen Tempels (Naiskos) an, in dem der Verstorbene in Form einer Statue sitzt.

Die Szene der Opfergaben am Grab wird flankiert von Darstellungen des Jenseits und von mythologischen Szenen: Nur wenn diese Bilder in ihrer Gesamtheit als ein einziger großer Bildtext betrachtet werden, können die Fragmente verlorener und wiederentdeckter Geschichten verstanden werden. Geschichten von Männern und Frauen, die sich mit Schlüsselmomenten ihrer sozialen Existenz auseinandersetzen, mit Ängsten und Hoffnungen, die durch das Schicksal verursacht werden, das allen Menschen gemeinsam ist.

Ausstellung Mitomania

2. BEREICH:
Mythos und Theater in der apulischen Keramik

Das Theater war für die alten Griechen eine unerschöpfliche Quelle von Bildern und Geschichten. Unter den Funden, die an das Archäologische Nationalmuseum Tarent zurückgegeben wurden, befinden sich einige Vasen, die sich durch eine besondere und raffinierte Ikonographie auszeichnen. Sie erzählt von mythologischen Episoden, die in Verbindung zur Welt des Theaters gestellt werden sollten. Diese intensive und wechselseitige Beziehung zwischen Drama und Gemälden auf Vasen, über deren Auslegung viel diskutiert wurde, wird von den drei Vasen mit der Darstellung des Mythos von Andromeda belegt: Zwei verschiedene Momente der Geschichte werden auf Platten in einer einzigen Verzierung dargestellt. Das bruchstückhafte Wissen über die Tragödie des Atheners Euripides im Jahr 412 v. Chr. gibt uns die Möglichkeit, unsere Aufmerksamkeit auf die Verschmelzung der beiden Welten zu richten, indem die Geschichte eines Mädchens beleuchtet wird, die einem Meeresungeheuer geopfert und vom Helden Perseus gerettet wurde.

Der Dinos (runde Vase), der dem Maler Dario zugeordnet wird, bezieht sich erneut auf das Thema Theater – dieses Mal vielleicht auf eine Komödie –, indem die Episode abgebildet wird, als der ägyptische König Busiris, der normalerweise die Ausländer opferte, die durch sein Königreich reisten, vom „zivilisatorischen“ Held Herakles ermordet wird.

MitoMania Ausstellung: Amphorendetail

3. BEREICH:
Die Tätigkeit des Kommandos Kulturschutz der Carabinieri: Die Rückführungen im MArTA

Das Kommando Carabinieri zum Schutz des Kulturerbes feiert 2019 sein fünfzigjähriges Bestehen. Als Teil des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten arbeitet das Kommando direkt mit dem Minister zusammen und führt Aufgaben im Zusammenhang mit der Sicherheit und dem Schutz des italienischen Kulturerbes durch, indem es Verstöße gegen das Gesetz verhindert und unterbindet. Außerdem ist es ein Informationszentrum für alle Polizeibehörden.

Die in der Ausstellung ausgestellten Vasen sind nach aufwendigen internationalen Ermittlungstätigkeiten nach Italien zurückgekehrt. Die Nachforschungen begannen in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und führten zur Entdeckung von einer beachtlichen Anzahl archäologischer Fundstücke illegaler Herkunft in den Lagern des Genfer Freihafens. Dort wurden sie entweder in Lagerräume gestopft oder ordentlich in den Sälen ausgestellt, in denen die Verkaufsverhandlungen geführt wurden.

Parallel zu den aus diesen Untersuchungen resultierenden Gerichtsverfahren verfolgte das italienische Ministerium für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus einen diplomatischen Ansatz im Bereich Kultur: In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und dem Außenministerium wurden spezifische Rückerstattungsvereinbarungen mit einigen amerikanischen Museen getroffen, die Fundstücke italienischer Herkunft illegal erworben hatten.

Deshalb können diese Schätze heute wieder in der Region bewundert werden, die sie über Jahrhunderte hinweg schuf und aufbewahrte.

MitoMania Ausstellung: Amphorendetail

This website uses cookies

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners who may combine it with other information that you’ve provided to them or that they’ve collected from your use of their services. Cookie Policy